Ihr Zertifizierungspartner
DE-ÖKO-006

Forschungsvorhaben Bio-Tiger, BioZier, Indoor-Outdoor

Auch in 2023 und 2024 sind wir wieder in BÖLN-Forschungsprojekten zur ökologische Erzeugung beteiligt.

Im Mai 2023 konnte das BÖLN-Projekt Indoor-Outdoor abgeschlossen werden, bei dem wir zuarbeiten durften. Das Projekt soll der europäischen Kommission Grundlagen geben um die strikten Anforderungen an die Innen und- Außenflächen für verschiedene Nutztierarten vor dem Hintergrund innovativer Stallsysteme neu bewerten zu können und für diese tiergerechten Systeme von eine strikten Trennung zwischen Innen und Außen ggf. Abstriche zu machen.

Innovative tiergerechte Haltungsverfahren, bei denen sich Indoor- und Outdoorbereiche nicht eindeutig voneinander trennen lassen oder bei denen stalltypische Funktionsbereiche nach außen verlegt sind, sind in den vergangenen Jahren vermehrt anzutreffen. Es ist sicherzustellen, dass diese innovativen tiergerechten Haltungsverfahren den Vorgaben des Anhangs I der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2020/464 der neuen EU-Bio-Verordnung entsprechen. In einer wissenschaftlich begründeten Darstellung aus Sicht des Tierwohls und der Verfahrenstechnik werden die Ansprüche der Schweine und Rinder an den Platz im indoor und out-door Bereich bzw. um den kompletten Platz, wenn diese Bereiche nicht klar voneinander abgegrenzt werden können, dargestellt. Zur Vorlage an die Sachverständigengruppe für technische Beratung bezüglich der ökologischen/biologischen Produktion (EGTOP) wird im Projekt eine Ausarbeitung dieses Anliegens erarbeitet. Der EGTOP berät die Europäischen Institutionen und stützt sich dabei auf Erfahrungswerte aus der Praxis, um für wirksame und verhältnismäßige EU-Vorschriften für Bio-Produkte zu sorgen. Da es in der Bio-Landwirtschaft ständige Fortschritte und zahlreiche Innovationen gibt, wird somit sichergestellt, dass die EU in diesem Bereich auf der Höhe der technischen Entwicklungen bleibt.

Bis voraussichtlich Mitte 2025 läuft das BioZierpflanzen-Projekt, in dem wir, gemeinsam mit der Bioland-Beratung und der GFRS die Unklarheiten und Schwierigkeiten, die sich gerade für Zierpflanzenbetriebe aus dem neuen Öko-Recht ergeben zu klären versuchen und diesen Unternehmen in übersichtlicher Form einen Online- Leitfaden zur ökologischen Zierpflanzenproduktion zur Verfügung stellen. Im Laufe des Jahres soll der Leitfaden in einer ersten Version online gehen.

Im BÖLN Projekt BioTiGer, an dem wir ebenfalls beteiligt sind, soll ein die (Weiter-)Entwicklung eines reliablen, transparenten und praktikablen Prüfkonzepts für die Tierwohlkontrolle in der ökologischen Landwirtschaft im Rahmen der Bio-Kontrolle mittels vorrangig tierbezogener Indikatoren, die sich in vorangegangenen wissenschaftlichen Untersuchungen als valide erwiesen haben, erfolgen.

Ausgangspunkt hierfür sind die bereits in der Bio-Kontrolle angewendeten Prüfkonzepte zur Tierwohlkontrolle verschiedener Öko-Kontrollstellen und der Bioverbände. Diese sollen unter Berücksichtigung bereits bestehender Indikatoren- bzw. Beurteilungssysteme für ähnliche Einsatzzwecke (siehe Anhang A) in Bezug auf die Kriterien Validität, Reliabilität und Praktikabilität überprüft und ggf. weiterentwickelt werden. Dabei stellt neben der standort- und strukturbedingten großen Vielfalt der Betriebe, der mögliche zeitliche und finanzielle Aufwand für die Schulung der Kontrolleur:innen und die Durchführung der Tierwohlkontrolle im Rahmen der EU-Bio- und Verbandskontrolle-Kontrolle eine große Herausforderung dar. Ziel der Tierwohlkontrolle im Rahmen der Bio-Kontrolle ist es, Problembetriebe zu identifizieren, eine Verbesserung des Tierwohls auf diesen Betrieben zu veranlassen und ggf. – bei nicht erfolgter Verbesserung einer defizitären Ausgangssituation – umzusetzende Maßnahmen und Sanktionen abzuleiten. So soll der Erwartung von Verbraucher:innen an einen hohen Standard des Öko-Tierwohls Rechnung getragen werden.