Über uns
Nachhaltigkeit bei ABCERT
Als Zertifizierungsstelle überprüfen wir zahlreiche Standards in verschiedensten Bereichen der Nachhaltigkeit in Unternehmen. Aber wie sieht es mit der Nachhaltigkeit bei der ABCERT selbst aus?
Als Deutschlands größter Zertifizierer für ökologische Landwirtschaft liegt uns die Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Unsere MitarbeiterInnen identifizieren sich mit dem Nachhaltigkeitsgedanken und sind ständig bestrebt, mehr Nachhaltigkeit, angefangen von der Mitarbeitermobilität, über effizientere Kontrollgestaltung bis hin zu biologisch zertifiziertem Kaffee, in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, unsere Tätigkeiten mittels „Greenhouse Gas Protocol“ umfassender zu bilanzieren.
Unsere Treibhausgasbilanzierung wollen wir in regelmäßigen Abständen veröffentlichen und die Veränderungen im Unternehmen aufzeigen.
Sie haben für uns Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder konstruktive Kritik zum Thema Nachhaltigkeit? Dann melden Sie sich gerne bei unserem Nachhaltigkeitsteam oder schreiben Sie uns an info@abcert.de
Unsere Klimabilanz
Wo wir stehen: Unsere Klimabilanz 2021
In 2019 hatten wir von unserem ersten Treibhausgasprotokoll gemäß „Greenhouse Gas Protocol“ berichtet. Die Bilanzierung erfasste dabei drei unterschiedliche Emissionsbereiche, die sogenannten Scopes:
• Scope 1: Hier werden alle direkten CO2-Emissionen erhoben, die zum Beispiel aus der Verbrennung von Treibstoff durch unsere Kontrolltätigkeiten anfallen.
• Scope 2: Hier werden die indirekten CO2-Emissionen für die Energiebereitstellung (Strom, Heizung usw.) erfasst.
• Scope 3: In diesem Bereich werden alle weiteren CO2-Emissionen zusammengefasst, welche nicht von Scope 1 und 2 abgedeckt werden. Dieser Emissionsbereich umfasst alles vom Post-it über die Mitarbeitermobilität bis hin zu firmenbedingten Übernachtungen. (Siehe Bericht 2019.)
Auch für das Jahr 2021 wurden wir wieder aktiv und haben unsere Treibhausgasemissionen erhoben und berechnet. Zum Vergleich wird das Basisjahr 2019 herangezogen.
In 2021 wurden insgesamt 399 t CO2e durch unsere geschäftlichen Tätigkeiten emittiert. Im Vergleich zu 2019 entspricht dies einer Reduktion um 28,8%. Dabei entfielen etwa 57,6% der Emissionen auf Scope 1 und ca. 36,2% auf Scope 3 (Abb. 1).

Vergleicht man die Emissionen pro Vollzeitäquivalent zwischen 2019 (3,72 t CO2e / VZÄ) und 2021 mit 2,52 t CO2e (158,2 VZÄ) so haben sich unsere Emissionen um 29% pro Vollzeitäquivalent reduziert.

Nach dem Pandemiestart in 2020 und die starken Reiseeinschränkungen hatte sich die Situation in 2021 weitgehend wieder normalisiert. Online Audits waren nur in besonderen Fällen zulässig, weshalb wir in 2021 wieder beinahe alle Audits vor Ort machten. Folglich haben sich auch unsere Emissionen wieder dem Basisjahr angeglichen.
Zum Vergleich: Im Jahr 2019 wurden insgesamt 2.25 Mio. km für Kontrolltätigkeiten mit dem Auto zurückgelegt. In 2020 waren dies nur 1.7 Mio. km. In 2021stieg die km Anzahl wieder auf 2.1 Mio. km an. Positiv zu erwähnen ist jedoch, dass zusätzlich öfters firmeneigene, effizientere Kleinwagen anstelle von privaten PKWs benutzt wurden, um Kontrolltätigkeiten durchzuführen. Zudem sind nun auch die ersten E-Autos im Einsatz. Gemeinsam führte dies zu einer Reduktion von 31% im Bereich der direkten Emissionen (Abb. 2).
Im Bereich Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (Scope 3) ist erkennbar, dass auch in 2021 noch viele Kolleginnen und Kollegen das eigene Auto anstelle der öffentlichen Verkehrsmittel bevorzugten. Im Vergleich zu 2019 (190.876 Pkm) wurden in 2021 lediglich 45.540 Pkm (Personenkilometer) mit Fern- oder Nahverkehr zurückgelegt. Dies entspricht einer Reduktion um 76% im Vergleich zum Basisjahr 2019.
Ebenso in Scope 3 angesiedelt sind geschäftliche Übernachtungen. Insgesamt fielen in 2021 1953 geschäftliche Übernachtungen an. Dies entspricht einer Reduktion um 7,6% im Vergleich zum Basisjahr 2019. Da die Kilometeranzahl im Vergleich zu 2019 beinahe konstant geblieben ist, jedoch die Anzahl an Übernachtungen zurückgegangen ist, spricht das für eine effizientere Tourenplanung bzw. einer besseren regionaleren Einteilung unserer Kontrolleur*innen.
In 2021 hat der Großteil unseres Innendienstes wieder einen hohen Anteil der Arbeit im Home Office verbracht. Jedoch wurde auch das Büro wieder öfters frequentiert. Durch die Mitarbeitermobilität entstanden so in 2021 32,5 t CO2e. Dies entspricht einer Reduktion von knapp 11% gemessen am Standardjahr 2019.
Im Bereich Versand und Logistik konnten wir unsere Emissionen um etwa 0,4 t CO2e im Vergleich zu 2019 reduzieren. Während wir in 2021 immer noch einige Pakete für Pandemie Hygiene Artikel versandt wurden, zeigen sich nun die ersten Vorteile der papierlosen Akte.
Das Greenhouse Gas Protocol legt nicht nur hohen Wert darauf, dass Emissionen klar und offen kommuniziert werden, sondern auch, dass die zugrundeliegende Datenqualität ersichtlich ist. Wo immer möglich wurden deshalb Primärdaten, also Zahlen, die direkt aus verschiedenen Belegen usw. aufsummiert werden können, zur Berechnung der Emissionen herangezogen. In einigen Bereichen wie z.B. der Mitarbeitermobilität ist dies aber nur bedingt möglich. Für eine genaue Übersicht über die einzelnen Emissionsquellen und deren Datengrundlage haben wir hier eine Tabelle für Sie bereitgestellt.
Und wie wollen wir nun unsere Emissionen nach der Pandemiezeit dauerhaft reduzieren?
Mehr als 65% unserer Emissionen entstehen durch die Notwendigkeit Kontrollbesuche Vor-Ort bei unseren Kunden durchzuführen. Auch wenn uns das Jahr 2020 gelehrt hat, dass Kontrollen vorübergehend auch virtuell durchführbar sind, waren in 2021 Vor-Ort-Kontrollen wieder an der Tagesordnung. Bereits seit letztem Jahr sind wir deshalb dabei, unsere Mobilität sukzessive durch E-Mobilität zu ersetzten/ergänzen. Im März 2021 hatten wir hierzu bereits drei rein elektrische Fahrzeuge angeschafft, um diese auf Herz und Nieren, bzw. auf deren Kontrolltauglichkeit zu prüfen. Unsere Außendienstmitarbeitenden konnten die Autos nun über längere Zeiträume fahren, um die Alltagspraktikabilität zu testen. Gerade im Norden, wo zu kontrollierende Betriebe oft weit auseinander liegen, muss besonders gut geplant werden, da hier die Ladesäulendichte nach wie vor sehr überschaubar ist. Nach dieser Testphase haben wir uns entschlossen, nur noch reine E-Autos für unsere Kontrolltätigkeiten zur Verfügung zu stellen. Auch wenn uns hier die Lieferengpässe der Autoindustrie unsere Zielerreichung stark verlangsamt haben, werden nun sukzessive die E-Autos geliefert. Wir erwarten in etwa 30 davon noch in 2023.
Seit Beginn 2022 arbeiten wir zudem nun vollständig ohne Papier. Wir erhoffen uns hierdurch nicht nur eine Effizienzsteigerung unserer Prozesse, sondern auch eine deutliche Reduktion im Bereich der Ressourcen und Versand & Logistik.
Abschließend stellen wir unsere Gesamtemissionen aus den verschiedenen Scopes noch einmal genau dar. Für alle verwendeten Daten wird jeweils die Datenqualität aufgezeigt (Primärdaten (I): Konkrete Daten durch Abrechnungen usw. quantifizierbar; Sekundärdaten (II): Daten, die nur mit Hilfe von repräsentativen Stichproben erfasst werden konnten). Die dazugehörigen Emissionsfaktor-Quellen sind ebenfalls hinterlegt.
Sie haben Fragen oder Rückmeldungen zu diesem Thema? Dann richten Sie diese bitte gerne an unsere zuständigen Fachreferenten.
Auch wenn es unser Ziel ist, mittels langfristiger Maßnahmen im Unternehmen unsere Emissionen dauerhaft auf das nötigste zu reduzieren, so haben wir als Sofortmaßnahme die durch unser Handeln entstandenen Emissionen mittels regionaler und internationaler Klimazertifikate ausgeglichen.
2022: Klimazertifikate PrimaKlima, KlimaKollekte und Atmosfair (hier und hier)
2021: Klimazertifikat BAESA, Ombepo, PROJECT TOGO, Brazil Nut Rainforest Community
2019: Klimazertifikate PrimaKlima und Atmosfair
2018: Klimazertifikate MoorFuture, PrimaKlima und Atmosfair

Nachhaltigkeitsbericht gemäß dem Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Unseren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2018 finden Sie hier als pdf-Dokument. Weitere Informationen zu den Anforderungen im Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erhalten Sie unter diesem Link.